BRANDGEFAHR CHRISTBAUM
Nur 20 Sekunden reichen und schon steht ein Christbaum im Vollbrand. Wie vermeidet man dieses Alptraumszenario am Tag der Bescherung? Dazu hier ein paar einfache Praxis-Tipps.
DIE WICHTIGSTEN TIPPS ZUR VERMEIDUNG EINES UNGEWOLLTEN FEUERS
- Bis zum Weihnachtsabend sollte der Baum kühl und feucht (z.B. am Balkon oder im Garten) gelagert werden.
- Keinen Standort neben Vorhängen und/oder Heizungen oder Öfen wählen.
- Zum Aufstellen des Christbaumes nur standsichere Vorrichtungen verwenden.
- Vorzugsweise elektrische Kerzen verwenden.
- Wunderkerzen oder Sprühkerzen vermeiden.
- Mit Wasser gefüllte Christbaumständer verhindern ein zu rasches Austrocknen des Baumes. Kontrollieren Sie täglich den Wasserstand und füllen diesen ggf. nach.
- Einen Feuerlöscher (Wasser oder Schaum, auf keinen Fall Pulver) oder einen Kübel Wasser beim Anzünden der Christbaum‐Kerzen immer in Griffweite stellen.
- Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen (gilt genauso für Adventkranz).
- Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von brennenden Kerzen lassen.
- Sichern Sie den Baum vor Haustieren gegen Umfallen.
WENN DER CHRISTBAUM DANN NUN DOCH BRENNT? WAS TUN?
- Kinder in Sicherheit bringen
- Feuerwehr Notruf unter 122 absetzen
-
Entstehungsbrand löschen: Ein Wasser- od. Schaumlöscher oder ein Kübel Wasser helfen, um Entstehungsbrände zu löschen. Beim Einsatz der Düse des Feuerlöschers ist darauf zu achten, dass man nicht das Brandgut verteilt. Ein Schaumlöscher sollte sechs Liter beinhalten. Wichtig: Vorher testen, ob man den Löscher auch heben und damit hantieren kann.