6. Januar 2022 | 11:00 Uhr

Jahreshauptversammlung 2022

Am 6. Jänner fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Aufgrund der Covid19-Situation wurde diese unter 2G (geimpft / genesen) sowie FFP2-Maskenpflicht im Feuerwehrhaus abgehalten. Dennoch fanden sich 36 Feuerwehrmitglieder ein.

Kommandant Franz Berthold konnte neben den zahlreichen Feuerwehrleuten auch die Gemeindevertretung rund um Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Stadträtin Paula Maringer sowie Stadträtin Elfriede Pfeiffer begrüßen. Weiters waren unser Feuerwehrkurat Werner Grootaers de Budt, Vertreter anderer ortsansässiger Vereine, Ortsvorsteher Gerhard Fallbacher sowie Pressevertreter Hermann Lehrbaum vertreten.

Bei der Ansprache des Kommandanten wurde zunächst eine Gedenkminute für alle verstorbenen Kameraden abgehalten. Dieses Jahr mussten wir Abschied nehmen von Kamerad Heinrich Bader und Josef Mantler. Danach wurde der aktuelle Mannschaftsstand bekannt gegeben:

  • Aktive Mitglieder: 59
  • Reservisten: 24
  • Ehrenmitglieder: 2
  • Unterstützende Mitglieder: 19

Anschließend wurden die zahlreichen Einsätze von 2021 hervorgehoben. Neben 3 Brandeinsätze gab es 11 technische Einsätze (vorwiegend Fahrzeugbergungen und einige Wespenbekämpfungen) sowie Brandsicherheitswachen bei der Messe Tulln. Positiv erwähnt wurde, dass trotz Covid19-Pandemie der Lehr- bzw. Übungsplan fast vollständig durchgeführt werden konnte. Um das Ansteckungsrisiko möglichst gering zu halten, wurden Kleingruppen gebildet. Auch Schulungen wurden 2021 fleißig besucht. Als Highlight wurde das Feuerwehr Leistungsabzeichen in „Gold“ hervorgehoben, welches von Andreas Rienössl absolviert wurde. In Ausrüstung wurde 2021 ebenfalls ordentlich investiert. So wurden neue Helme, B- und C- Druckschläuche, ein Handfunkgerät sowie Neubereifung des Tanklöschfahrzeugs angeschafft. Bedauert wurden die Festabsagen, welche hoffentlich 2022 wieder stattfinden können. Zum Schluss bedankte sich der Kommandant für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.

Die Ansprache des Kommandanten Stellvertreters, Lukas Rothbauer, stand im Zeichen der Ausbildung. Im vergangenen Jahr wurden 8 Übungen mit einem Umfang von 250 Gesamtstunden durchgeführt.
Folgende 3 Mitglieder konnten den Abschluss Truppmann durchführen, womit die Feuerwehr Basisausbildung erfolgreich beendet wurde:

  • Romina Reiner
  • Oliver Reiner
  • Christoph Schneider

Ein Erste Hilfe Kurs bei der Rettung Tulln wurde absolviert, sowie diverse Kurse besucht, wie z.B. Druckbelüfter, Kranführer, Varwalterausbildung, Arbeiten in der Einsatzleitung, Atemschutzkurs, usw. Abschließend bedankte sich der Kommandant Stellvertreter für die rege Teilnahme an den Kursen/Übungen sowie bei den Chargen und Übungsleitern für deren hohes Engagement.

Verwalter, Christian Pegler, konnte anschließend den Kassenbericht vortragen. Dieser fiel trotz Pandemie und Festausfällen dank der Spenden und Förderungen sowie Reduzierung der Ausgaben positiv aus.

Bei der Ansprache der Gemeindevertretung stand das Gemeinschaftsgefühl in der Gesellschaft im Mittelpunkt. Dieses steht wegen der Covid-Pandemie und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen sowie Festabsagen am Prüfstand. Ein aktueller Bericht der Planungen bezüglich möglichen FF-Haus Umbau wurde gegeben.

Folgende Beförderungen wurden durchgeführt:

  • Christoph Schneider, Oliver Reiner, Romina Reiner wurden zum Feuerwehrmann befördert
  • Michael Pimperl wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert
  • Andreas Rienössl wurde zum Oberlöschmeister befördert
  • Gerhard Schwarz wurde zum Hauptlöschmeister befördert
  • Martin Berthold wurde zum Oberbrandmeister befördert
  • Seitens der Stadtgemeinde Tulln wurde für 10-jährige verdienstvolle Tätigkeit die Medaille in Bronze (10 Jahre) an unseren Feuerwehrkuraten Werner Grootaers de Budt verliehen.

Bei den abschließenden Wortmeldungen bedankte sich Feuerwehrkurat Werner Grootaers de Budt für die Hochwasserhilfe der österreichischen Feuerwehren in seinem Heimatland Belgien. Weil es nicht selbstverständlich ist, dass Mitglieder einer freiwilligen Organisation in ihrer Freizeit im Ausland Hilfe leisten.
Die Vertreter der anderen Vereine bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und wünschten alles Gute fürs neue Jahr.